Zum Thema "COVID-19"
Mensch, halte Abstand
(wenn) Du kannst,
bleib gesund!
"ACHTET (AUF) EUERE NACHBARN"
Ich freue mich, dass Sie meine Internet-Seite besuchen. Als Ureinwohner von "Üfld",
so spricht sich mein Heimatort in Mundart - in Büchern und Kartenwerken ist er als
Unfinden vermerkt - will ich versuchen, Ihr Interesse für meinen Heimatort und die nähere
Umgebung zu wecken. Die Website, erstellt 2002, wird sofern möglich, täglich aktualisiert.
Alle fotografischen Aufnahmen auf der Internetseite sind von mir wenn nicht anders vermerkt.
Ferienwohnung und Gästezimmer
Belegung abfragen: https://tportal.toubiz.de/hassberge/ukv/result?tt=ea9soli0j8ed7jbq2cfj680r16
Nach dem öffnen des Links bitte nur "Suchen" anklicken.
Die Anregung Unfindener bei einer Bürgerversammlung mit Bürgermeister Claus Bittenbrünn, im Bereich der Hinweisschilder
"Abzweig Unfinden" die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h zu beschränken, wurde abgelehnt.
Als Entscheidungshilfe wurde eine Straßenverkehrszählung
von 2015 verwendet!
Geschwindigkeitsmessung von Hofheim kommend an der ersten Einmündung von Unfinden, 12 Uhr - 14 Uhr in den Ferien, für jederman gut erkennbar.
Begründung: Besondere Umstände oder eine Gefahrenlage aufgrund der örtlichen Verhältnisse (z. B. fehlende Sichtweiten der Unfall-häufungsstelle) die das allemeine Risiko einer Beeinträchtigung der Rechtsgüter erheblich über steigt ist nicht erkennbar. Für die Einrichtung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h fehlt somit die Anordnungsgrundlage und erforderliche Begründung nach § 45 Abs. 9 StVo.
Termine Förderverein Brauhaus Unfinden e.V.
brauhaus-unfinden.de
Termine Gesangverein 1864 Unfinden e.V.
Termine Obst- und Gartenbauverein Unfinden
Termine Schützenverein
Termine Üflder Heckenwirtschaften
Braunreuther
Schönaustraße 6
Offnungszeiten siehe
https://www.koenigsberg.de/tourismus-und-kultur/unterkuenfte
Weinstuben & Heckenwirtschaften - Region HAS+BA - Unfinden
Rausch & Austel
Königsbergerstraße 10
Öffnungszeiten siehe
www.heckenwirtschaft-unfinden.de
Jakobsweg Teil 1 "Der Jakobsweg - mein Weg?"
von Le Puy-en-Velay bis Saint-Jean-Pied-de-Port (Pyrenäen)
Vortragsdauer 1,5 Std.
Jakobsweg Teil 2 "Der Weg ist mein Ziel"
von Saint-Jean-Pied-de-Port (Pyrenäen)
bis Santiago de Compostela
und Kap Finisterre,
Vortragsdauer 1,5 Std.
Einführung: Geschichte, Kultur und Begegnungen; vertonte Beamer-Diashow.
Ich bin den Weg, 1700 km zu Fuß in 63 Tagen am Stück, mit weitem Herzen und offenen
Augen gegangen. Bereit für das Wesentliche was auch das Wichtigste ist, die Freude
an der Schöpfung.
Wetterfenster 24. Mai 2022 KW 21
Unfinden 285 m über WNW
Temp.: 12°um 09:10 Uhr Zeitpunkt der Momentaufnahme, gemessen im Schatten 1,8 m über Boden, Nord-Ost.
Bewölkung: 3-4/8 leicht bewölkt bis wolkig
Luftdruck: 10 7 mbar, Hoch
1046 Pa = höchster Luftdruck seit 20.01.2020
982 Pa = tiefster Luftdruck seit 28.12.2020
UV-Index u. Belastung: 3 niedrig
Niederschläge in den
vergangenen 24 Stunden
Niederschlag: 0,6 l
Prognose: 0 %
(Niederschlagswahrscheinlichkeit an diesem Tag,
Basis die letzten 10 Jahre)
Parkplatz am Dornbusch für Wanderungen,
zu Fuß oder mit dem Rad auf dem Rennweg (R)
Richtung Bühl weiter bis Hallstadt/ Bamberg
(ca. 31 km) oder Richtung Goßmannsdorf
über Schwedenschanze bis Sulzfeld im
Grabfeldgau. (ca.32 km)
http://www.vianovis.net/lkr-hassberge/printTour.php?client=23&maptype=osm&uid=15476
Wiesen-Löwenzahn oder vlkt. Kuhblume
(Taraxacum officinale)
Allgemein bekannte Pflanze mit grundständiger Rosette aus buchtig eingeschnittenen, grob gezähnten Blättern (Name!) und jeweils ein Blütenkörbchen auf den unbeblätterden Schaft; sich innerhalb weniger Tage zu den bei Kindern und manchen Erwachsenen, beliebten Pusteblumen (Bild) entwickelnd.
Vorkommen
Auf Grünland aller Art überall häufig, aber auch auf Wegschotter und Mauerkronrn; besonders häufig und aspektbildend auf gedüngden Kuhweiden, daher der volkstümliche Name "Kuhblume"
Wissenswertes
Obwohl er zur Samenbildung keiner Bestäubung und damit auch keines Insek-tenbesuchs bedarf, spendiert der Löwenzahn Bienen und etlichen
anderen Be-suchern reichlich Pollen und Nektar. Hier handel es sich um eine der wenigen Fälle von Apomixis, d.h. einer eingeschlechtigen Samenbildung ohne voraus-gehende Befruchtung. Sie ist Ursache
für die große Formenvielfalt oft sogar bei Blättern benachbarter Pflanzen. Diese Formenvielfalt entsteht durch Mutationen und bleibt hier leichter erhalten, während sie bei den allgemeinen
zweige-schlechtlichen Pflanzen infolge der Mischung des Erbgutes meistens wieder niveliert wird.
Ein Körpchen umfaßt bis zu 200 Blüten. Trotz des reichen Nektarangebots soll es des Besuchs von 125000 Blütenkörpchen bedürfen, bevor Bienen den Nektar für ein kg Honig eingesammelt
haben.
Der Name "Butterblume" erinnert nicht nur an die Blütenfarbe, sondern auch daran, daß man mit den Blüten früher die Butter gefärbt hat.
Ein Salat aus frischen Löwenzahn-Blättern ist zwar bitter, aber appetitanregend und gesund, vor allem harntreibend und blutreinigend.
Foto: Gerd Rügheimer,
Quelle: Kosmos Pflanzenführer