Ein herzliches "Grüß Gott"
Ich freue mich, dass Sie meine Internet-Seite besuchen. Als Ureinwohner von "Üfld",
so spricht sich mein Heimatort in Mundart - in Büchern und Kartenwerken ist er als
Unfinden vermerkt - will ich versuchen, Ihr Interesse für meinen Heimatort und die nähere
Umgebung zu wecken. Die Website, erstellt 2002, wird sofern möglich, täglich aktualisiert.
Alle fotografischen Aufnahmen auf der Internetseite sind von mir wenn nicht anders vermerkt.
Ferienwohnung und Gästezimmer
Belegung abfragen: https://tportal.toubiz.de/hassberge/ukv/result?tt=ea9soli0j8ed7jbq2cfj680r16
Nach dem öffnen des Links bitte nur "Suchen" anklicken.
Die Anregung Unfindener bei einer Bürgerversammlung mit Bürgermeister Claus Bittenbrünn, im Bereich der Hinweisschilder
"Abzweig Unfinden" die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h zu beschränken, wurde abgelehnt.
Als Entscheidungshilfe wurde eine Straßenverkehrszählung
von 2015 verwendet!
Geschwindigkeitsmessung von Hofheim kommend an der ersten Einmündung von Unfinden, 12 Uhr - 14 Uhr in den Ferien, für jederman gut erkennbar.
Begründung: Besondere Umstände oder eine Gefahrenlage aufgrund der örtlichen Verhältnisse (z. B. fehlende Sichtweiten der Unfall-häufungsstelle) die das allemeine Risiko einer Beeinträchtigung der Rechtsgüter erheblich über steigt ist nicht erkennbar. Für die Einrichtung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h fehlt somit die Anordnungsgrundlage und erforderliche Begründung nach § 45 Abs. 9 StVo.
Menschen irren, aber nur große Menschen erkennen ihren Irrtum. /A. v. Kotzebue)
Am 31. Mai 2022 verlor ein Mensch bei einem Unfall sein Leben.
Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen.
Unser Aufruf den Behörden, wacht endlich auf.
† Ein Toter Mensch ist einer zuviel!
Zwei - dreimal in der Woche raßt ein Motorradfahrer mit weit über 100km/h auf dieser Strecke. Täglich
sehen wir Autofahrer*innen mit überhöhter Geschwindigkeit (Berufsverkehr).
30 km/h innerorts, ca. 60 % der Motorrad und Autofahrer*innen ist das Verkehrszeichen fremd.
Was muss noch passieren?
Termine Förderverein Brauhaus Unfinden e.V.
brauhaus-unfinden.de
Termine Gesangverein 1864 Unfinden e.V.
Termine Obst- und Gartenbauverein Unfinden
Termine Schützenverein
Termine Üflder Heckenwirtschaften
Braunreuther
Schönaustraße 6
Offnungszeiten siehe
https://www.koenigsberg.de/tourismus-und-kultur/unterkuenfte
Weinstuben & Heckenwirtschaften - Region HAS+BA - Unfinden
Rausch & Austel
Königsbergerstraße 10
Öffnungszeiten siehe
www.heckenwirtschaft-unfinden.de
Jakobsweg Teil 1 "Der Jakobsweg - mein Weg?"
von Le Puy-en-Velay bis Saint-Jean-Pied-de-Port (Pyrenäen)
Vortragsdauer 1,5 Std.
Jakobsweg Teil 2 "Der Weg ist mein Ziel"
von Saint-Jean-Pied-de-Port (Pyrenäen)
bis Santiago de Compostela
und Kap Finisterre,
Vortragsdauer 1,5 Std.
Einführung: Geschichte, Kultur und Begegnungen; vertonte Beamer-Diashow.
Ich bin den Weg, 1700 km zu Fuß in 63 Tagen am Stück, mit weitem Herzen und offenen
Augen gegangen. Bereit für das Wesentliche was auch das Wichtigste ist, die Freude
an der Schöpfung.
Wetterfenster: Freitag, 03.Februar 2023 KW 5
Unfinden 285 m über NN
Temp.: 3° um 8:16 Zeitpunkt der Momentaufnahme, gemessen im Schatten 1,8 m über Boden, Nord-Ost.
Bewölkung: 8/8 wolkig
Luftdruck: 1025 mbar, Hoch
1046 Pa = höchster Luftdruck seit 20.01.2020
982 Pa = tiefster Luftdruck seit 28.12.2020
UV-Index u. Belastung: 0 keine
Winterling
(Eranthis hyemalis)
Der Winterling wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 20 Zentimetern. Als Speicher- und Überdauerungsorgan dient eine in der Erde liegende kugelförmige Sprossknolle, die aus dem Hypokotyl gebildet wird. Hinsichtlich seiner Lebensform zählt er daher zu den Geophyten.[2]
Die Laubblätter erscheinen gewöhnlich nach der Blütezeit. Die grundständigen Laubblätter entspringen einzeln der Knolle, wobei pro Blütenstandsschaft meist nur ein Laubblatt entwickelt wird. Die Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel ist relativ lang. Die Blattspreite ist im Umriss rundlich und sind drei- bis siebenteilig.[1][3]
Vorkommen
Der Winterling gedeiht am besten auf nährstoffreichen, lockeren Lehmböden und eher im Halbschatten als im vollen Licht. Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[8]
Wissenswertes
Die Blütezeit reicht im Vorfrühling von Februar bis März. Die radiärsymmetrischen und zwittrigen Blüten stehen einzeln am Ende eines relativ dicken, unbehaarten, grün bis rotbraunen Stängels, der am Grund von
Niederblättern umgeben ist.[4] Dicht unter jeder Blüte befindet sich eine Hülle aus drei quirlartig sitzenden, geschlitzten Hochblättern, die
auch als Involucrum bezeichnet wird. Funktionell entsprechen sie dem nicht vorhandenen Kelch und übernehmen somit dessen
Schutzfunktion für die sich entwickelnde Blüte. Das Perigon besteht aus meist sechs, seltener fünf bis acht, gleich gestalteten,
glänzend gelben Blütenhüllblättern.[5] Sie sind schmal-eiförmig geformt und meist ganzrandig. Ihre Länge misst 10 bis 15 (22) Millimeter, der
Blütendurchmesser beträgt etwa 2,5 Zentimeter. Etwa 17 bis 38 (durchschnittlich 29) Staubblätter sind spiralig auf der
verlängerten Blütenachse angeordnet. Sie sind kürzer als die Blütenhüllblätter. Zwischen den Blütenhüllblättern und
den Staubblättern befinden sich meist sechs gestielte, tütenförmige und zweilippig ausgestaltete, etwa 6 mm lange Nektarblätter. Die vier bis acht Fruchtblätter sind unverwachsen (chorikarpes Gynözeum).[1] Den kurzen Griffel schließt eine
Narbe ab.[6]
Foto: © Gerd Rügheimer,
Quelle Text: Wikipedia