Unfinden im Wandel der Zeit
Unfinden im Wandel der Zeit

Ein herzliches "Grüß Gott".

  Ich freue mich, dass Sie meine Internet-Seite besuchen. Als Ureinwohner von "Üfld",
  so spricht sich mein Heimatort in Mundart - in  Büchern und Kartenwerken ist er als
  Unfinden vermerkt - will ich versuchen, Ihr Interesse für meinen Heimatort und die nähere
  Umgebung zu wecken. Die Website, erstellt 2002, wird sofern möglich, täglich aktualisiert.

 

  Alle fotografischen Aufnahmen auf der Internetseite sind von mir wenn nicht anders vermerkt. 

 

Ferienwohnung und Gästezimmer

www.fewo-eva.com

Belegung abfragen: https://tportal.toubiz.de/hassberge/ukv/result?tt=ea9soli0j8ed7jbq2cfj680r16

Nach dem öffnen des Links bitte nur "Suchen" anklicken.

 

Termine ÜFLDER Vereine

Termine Förderverein Brauhaus Unfinden e.V.
    
brauhaus-unfinden.de 

 

Termine Gesangverein 1864 Unfinden e.V.
  

   

Termine Obst- und Gartenbauverein Unfinden 

 

Termine Schützenverein

   www.sv-unfinden.de  

 

Termine Üflder Heckenwirtschaften

 

   Braunreuther

   Schönaustraße 6

  Offnungszeiten siehe
   
https://www.koenigsberg.de/tourismus-und-kultur/unterkuenfte

  Weinstuben & Heckenwirtschaften - Region HAS+BA - Unfinden

 

  

Um Wunder zu erleben muß man an sie glauben.

Multivisionsvortrag eine Komposition aus Bild,Text, Sprache und Musik

ISRAEL - PALÄSTINA
unterwegs zu den biblischen Stätten
Vom Norden Tiberias am See Genezareth, bis in den Süden Eilat am Roten Meer.


 

Multivisionsvortrag eine Komposition aus Bild,Text, Sprache und Musik

Jakobsweg Teil 1 "Der Jakobsweg - mein Weg?"

von Le Puy-en-Velay bis Saint-Jean-Pied-de-Port (Pyrenäen)
Vortragsdauer 1,5 Std.

 
Jakobsweg Teil 2 "Der Weg ist mein Ziel"

von Saint-Jean-Pied-de-Port (Pyrenäen) bis Santiago de Compostela 
und Kap Finisterre,
                          Vortragsdauer 1,5 Std.

 

   Einführung: Geschichte, Kultur und Begegnungen; vertonte Beamer-Diashow.
   Ich bin den Weg, 1700 km zu Fuß in 63 Tagen am Stück, mit weitem Herzen und offenen
   Augen gegangen. Bereit für das Wesentliche, die Freude an der Schöpfung.

    Momentaufnahme

Wetterfenster: Ostersonntag, 20. April 2025  KW 17

 Unfinden 285 m über NN

 

Temp.: 10° um 08:55 Uhr Zeitpunkt der Momentaufnahme, gemessen im Schatten
1,8 m über Boden, Nord-Ost.
 

 

Bewölkung: 1/8  heiter
 

UV Index u. Belastung: 5-6


Luftdruck: 1007 Tief

 

1045 Pa = höchster Luftdruck seit 20.01.2020

 

  980 Pa = tiefster Luftdruck  05.11.2023

 

    Regenmeter

 

Regen:  0,0 l


Niederschlagsprognose: 0 %
(Niederschlagswahrscheinlichkeit der letzten 10Jahre)

   Windmessung

Beschreibung nach
Beaufortskala zu Land.

 

 

Windrichtung:  NO 45°

 

Stärke: 2 (6 - 11 km/h) leichte Brise

 

Auswirkung: Menschen können Wind im Gesicht spüren

Monatsbild April 2025

Weinberg-Tulpe
(Tulipa sylvestris)

Foto: Gerd Rügheimer

Kennzeichen

 

Die Wilde Tulpe ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 30 bis 45 (10 bis 60) Zentimetern erreicht. Dieser Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgan aus. Oft entwickeln die Zwiebeln unterirdische Stolonen, welche die vegetative Vermehrung sicherstellen. Die Blüten sind homogame, wohlriechende „Nektar führende Scheibenblumen“ mit einem sich im Sonnenlicht ausbreitenden Perigon. Die Nektarabsonderung erfolgt an der äußeren Staubblattbasis. Die papillösen Narben scheiden eine zuckerhaltige Flüssigkeit ab, die gelegentlich von Insekten aufgenommen wird. Insekten übernehmen auch die Bestäubung. Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Mai. In Gebüschen oder Wäldern bleiben die Pflanzen in der Regel blütenlos (steril), bedecken aber oft größere Flächen mit ihrem Laub.

 

 

Vorkommen

 

Auf dem Gelände des Schlosses Brake in Lemgo befindet sich eines von nur drei bekannten Vorkommen in Nordrhein-Westfalen, es ist vermutlich auf verwilderte Zierpflanzen eines Barockgartens zurückzuführen.[7] Weitere bevorzugte Standorte sind: Wälder, Gebüsche, Hecken und Weinberge mit fetten, feuchten, steinarmen Lösslehmböden, mit warmem Klima. Sie ist nahezu in ganz Europa anzutreffen.

Tulipa sylvestris ist die einzige in Deutschland wild vorkommende Tulpenart. Meist blüht sie hier nur an besonnten Standorten. In den Weinbergen von Gau-Odernheim findet man die größte Ansammlung der Wilden Tulpe nördlich der Alpen.[8]

 

 

Wissenswertes

 

Die Blüten sind homogame, wohlriechende „Nektar führende Scheibenblumen“ mit einem sich im Sonnenlicht ausbreitenden Perigon. Die Nektarabsonderung erfolgt an der äußeren Staubblattbasis. Die papillösen Narben scheiden eine zuckerhaltige Flüssigkeit ab, die gelegentlich von Insekten aufgenommen wird. Insekten übernehmen auch die Bestäubung. Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Mai. In Gebüschen oder Wäldern bleiben die Pflanzen in der Regel blütenlos (steril), bedecken aber oft größere Flächen mit ihrem Laub.

Die Fruchtkapseln sind Austrocknungsstreuer d. h., sie schließen sich bei Feuchtigkeit. Der Wind verbreitet die Samen als Segelflieger. Fruchtreife ist im Juli.



 

Quelle: Wikipedia

Druckversion | Sitemap
Copyright © by unfinden.de (Gerd Rügheimer)