Unfinden im Wandel der Zeit
Unfinden im Wandel der Zeit

Ein herzliches "Grüß Gott"

  Ich freue mich, dass Sie meine Internet-Seite besuchen. Als Ureinwohner von "Üfld",
  so spricht sich mein Heimatort in Mundart - in  Büchern und Kartenwerken ist er als
  Unfinden vermerkt - will ich versuchen, Ihr Interesse für meinen Heimatort und die nähere
  Umgebung zu wecken. Die Website, erstellt 2002, wird sofern möglich, täglich aktualisiert.

 

  Alle fotografischen Aufnahmen auf der Internetseite sind von mir wenn nicht anders vermerkt. 

 

Ferienwohnung und Gästezimmer

www.fewo-eva.com

Belegung abfragen: https://tportal.toubiz.de/hassberge/ukv/result?tt=ea9soli0j8ed7jbq2cfj680r16

Nach dem öffnen des Links bitte nur "Suchen" anklicken.

 

          Seit 22. Mai 2019   Bürgerwunsch



 

 

 

Die Anregung Unfindener bei einer Bürgerversammlung mit Bürgermeister Claus Bittenbrünn, im Bereich der Hinweisschilder "Abzweig Unfinden" die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h zu beschränken, wurde abgelehnt.
 

 


Als Entscheidungshilfe wurde eine Straßenverkehrszählung

von 2015 verwendet!

 

Geschwindigkeitsmessung von Hofheim kommend an der ersten Einmündung von Unfinden, 12 Uhr - 14 Uhr in den Ferien, für jederman gut erkennbar.

 

Begründung: Besondere Umstände oder eine Gefahrenlage aufgrund der örtlichen Verhältnisse (z. B. fehlende Sichtweiten der Unfall-häufungsstelle) die das allemeine Risiko einer Beeinträchtigung der Rechtsgüter erheblich über steigt ist nicht erkennbar. Für die Einrichtung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h fehlt somit die Anordnungsgrundlage und erforderliche Begründung nach § 45 Abs. 9 StVo.

 

Menschen irren, aber nur große Menschen erkennen ihren Irrtum. /A. v. Kotzebue)

 

Am 31. Mai 2022 verlor ein Mensch bei einem Unfall sein Leben.
Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen.
Unser Aufruf den Behörden, wacht endlich auf.

 

 

Ein Toter Mensch ist einer zuviel!

 

 Zwei - dreimal in der Woche raßt ein Motorradfahrer mit weit über 100km/h auf dieser Strecke. Täglich sehen wir Autofahrer*innen mit überhöhter Geschwindigkeit (Berufsverkehr).
30 km/h innerorts, ca. 60 % der Motorrad und Autofahrer*innen ist das Verkehrszeichen fremd.  

Was muss noch passieren?

 

Termine ÜFLDER Vereine

Termine Förderverein Brauhaus Unfinden e.V.
    brauhaus-unfinden.de 

 

Termine Gesangverein 1864 Unfinden e.V.
  

   

Termine Obst- und Gartenbauverein Unfinden 

 

Termine Schützenverein

   www.sv-unfinden.de  

 

Termine Üflder Heckenwirtschaften

 

   Braunreuther

   Schönaustraße 6

  Offnungszeiten siehe
   https://www.koenigsberg.de/tourismus-und-kultur/unterkuenfte

  Weinstuben & Heckenwirtschaften - Region HAS+BA - Unfinden

 

   Rausch & Austel
   Königsbergerstraße 10
  Öffnungszeiten siehe
  www.heckenwirtschaft-unfinden.de 

Um Wunder zu erleben muß man an sie glauben.

Vortrag auf Anfrage.

Jakobsweg Teil 1 "Der Jakobsweg - mein Weg?"

von Le Puy-en-Velay bis Saint-Jean-Pied-de-Port (Pyrenäen)
Vortragsdauer 1,5 Std.

 
Jakobsweg Teil 2 "Der Weg ist mein Ziel"

                           von Saint-Jean-Pied-de-Port (Pyrenäen) bis Santiago de Compostela 
                           und Kap Finisterre,
                           Vortragsdauer 1,5 Std.

 

   Einführung: Geschichte, Kultur und Begegnungen; vertonte Beamer-Diashow.
   Ich bin den Weg, 1700 km zu Fuß in 63 Tagen am Stück, mit weitem Herzen und offenen
   Augen gegangen. Bereit für das Wesentliche was auch das Wichtigste ist, die Freude
   an der Schöpfung.

    Momentaufnahme

Wetterfenster: Montag, 29.Mai 2023 - Pfingstfest KW 22

SÜD-OST

  Unfinden 285 m über NN

 

Temp.: 12° um 08:48 Uhr Zeitpunkt der Momentaufnahme, gemessen im Schatten
1,8 m über Boden, Nord-Ost.
 

 

Bewölkung: 0-1/8 wolkenlos bis heiter

Luftdruck: 1020 mbar, Hoch

UV-Index u. Belastung: 6 hoch

 

1046 Pa = höchster Luftdruck seit 20.01.2020

  982 Pa = tiefster Luftdruck seit 28.12.2020

 

    Regenmeter

 

Niederschlag: 0,0 l

 

Niederschlagsprognose: 0 %
(Niederschlagswahrscheinlichkeit der letzten 10Jahre)

   Windmessung

Beschreibung nach
Beaufortskala zu Land.

 

 

Windrichtung: NO 45°

 

Stärke: 2(6-11 km/h) leichte Brise
 

Auswirkung: Windfahnen zeigen Richtung an

Monatsbild Mai 2023

Holunderknabenkraut
(Dactylorhiza sambucina)

© Gerd Rügheimer

Kennzeichen

Charakteristisch für das Erscheinungsbild der 10-20cm hohen Pflanzen sind die 4-7 lanzettlichen, oft länglich eiförmig ausgeprägten, stängelbegleitenden grünen Blätter, die stets ungefleckt sind und meist schräg nach oben stehen, wobei die oberen Blätter oft den Blütenstand erreichen. Der Blütenstand ist eiförmig bis zylindrisch, dicht und reichblütig. Die untersten Tragblätter überragen die Blüten.  Die Blüten können in Farbe und Gestaltung sehr variabel sein. Meistens sind die Blüten hellgelb oder hell- bis dunkelrot. Besonders attraktiv sind Farbvariationen zwischen gelb und rot, die aber relativ selten vorkommen.  Die Lippe ist breit und rundlich, schwach dreilappig und mehr oder weniger deutlich rot punktiert oder gestrichelt. Auffällig ist der kräftige kegelförmige Sporn, der deutlich nach unten gebogen ist. Den namensgebenden Blütenduft nach Holunder besitzen nicht alle Pflanzen. Oft ist er nur schwach ausgeprägt.

 

 

Vorkommen
Das Holunderknabenkraut ist heutzutage eine botanische Rarität und gilt in Bayern wie im gesamten Deutschland als vom Aussterben bedroht.
Noch vor 100 Jahren war das Holunderknabenkraut eine weit verbreitete Orchidee auf den Bergwiesen der bayerischen Mittelgebirge. Seit dieser Zeit musste die Art dramatische Bestandsrückgänge hinnehmen, so dass sie inzwischen bis auf wenige Restvorkommen aus unserer industrialisierten Kulturlandschaft verschwunden ist.
Hauptursache der akuten Gefährdung ist nach wie vor Lebensraumverlust durch Intensivierung der Landwirtschaft. Vor allem im Frankenwald sind durch das Brachfallen und die Aufforstung  unrentabler Bergwiesen auch in jüngster Zeit etliche Standorte erloschen. Ein weiteres Problem stellt die Eutrophierung der Biotope durch Stickstoffeintrag aus der Luft dar, die zu einer Übersäuerung der ohnehin kalkarmen Böden führt, worauf die Orchidee sehr empfindlich reagiert. Aufgrund der frühen Blütezeit können auch Spätfröste folgenschwere Schäden verursachen. Gerade Biotope, die nur noch aus wenigen Pflanzen bestehen, können auf diese Weise unwiederbringlich verlorengehen.
Inzwischen hat sich zwar die Bestandssituation der wenigen noch gut bestückten Vorkommen etwas stabilisiert. Dennoch ist eine Erholungs- oder gar Ausbreitungstendenz aufgrund der genannten Gefährdungsursachen nicht erkennbar.

 

Wissenswertes 


Das Holunderknabenkraut ist ein Frühblüher und erscheint bereits von Mitte April bis Ende Mai.

sambucina: abgeleitet von "Sambucus", dem Gattungsnamen des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra), dessen Blüten einen starken Duft verströmen. Das Holunderknabenkraut besitzt einen ähnlichen Duft, der an die Blüten des Holunders erinnert.

 

 
   
 
 

 

 

Foto: © Gerd Rügheimer,

Quelle Text: Wikipedia


 

Druckversion | Sitemap
Copyright © by unfinden.de (Gerd Rügheimer)